
Der Capri 80 ist in vielerlei Hinsicht eine gewisse Ausnahme. Er ist eine Weiterentwicklung auf Basis des bereits bewährten Capri 70 der ersten Serie mit Speichenrädern. Der Hubraumzuwachs brachte eine Mehrleistung von rund 0,5 PS, entscheidender dürfte aber ein Zuwachs an Drehmoment gewesen sein, der gerade im Soziusbetrieb und am Berg vorteilhaft ist.
Der Motor wurde nicht von Garelli sondern von Minarelli zugeliefert, welcher ein "normales" Schaltschema (1-0-2-3) hatte und technisch aufwändiger gearbeitet ist.
Den zusätzlichen Hubraum erreichte man über eine Erhöhung des Hubweges bei gleichem Kolbendurchmesser.
Der Motor bedingte auch die Änderung des hinteren Rahmenteils, das eine neue Motoraufnahme benötigte.
Die erste Serie mit Speichenrädern ist entweder nur sehr kurz gebaut worden oder hatte wenig Käufer. Mir sind bis heute nur sehr wenige Capri 80 mit Speichenfelgen und kein einziger mit "alten Seitenblechen" ohne die zweireihige Kühlöffnungen bekannt wie er oben im Seitenkopf gezeigt wird.
Der Capri 80 der zweiten Serie erbte im weiteren Verlauf die Änderungen des "kleinen" Modells Capri 70 und wurde mit Stahlfelgen und den Seitenblechen mit zusätzlichen Kühlöffnungen sowie Gummifederung in der Vordergabel ausgeliefert.
Am Beinschild der frühen Modelle finden sich beim Capri 80 Schriftzüge, die es in dieser Form nur an diesem Model gab. Um das Modell auch optisch vom kleinen Schwestermodell besser identifizierbar zu machen wurden an den Seitenblechen erstmals Schriftzüge mit der Modellbezeichnung "Capri 80" auflackiert.
Am verbreitetsten ist der Capri 80 in Italien und England.
Hersteller des Fahrgestells:
Agrati S.P.A., Monticiello, Br. Italien
Rahmen:
Zentralrohrrahmen - kombiniert mit Stahlblech-Pressteilen
Verkleidung:
Stahlblech - abnehmbare Seitenbleche
Radaufhängung vorne:
Gezogene Kurzschwinge mit Stahlfedern,
später mit Gummifederung
Federung hinten:
Langschwinge mit ölgedämpften Federbeinen
Reifen:
3,00-12"
Felgen:
1,75-12"
Bremsen:
Trommelbremse, Leichtmetall mit gezogenem Bremsring, 100 mm Trommel Durchmesser, Betätigung über Handbremshebel vorne und Fußhebel hinten per Seilzug